Motorölfilter: verschiedene Typen, garantierte Wirksamkeit

Verschiedene Arten von Motorölfiltern erzielen das gleiche Ergebnis: den Schutz der Motorteile vor schädlichen Partikeln und Verunreinigungen aus den Schmierstoffen. Vorausgesetzt, der Filter ist von hoher Qualität, wie z.B. SOFIMA Filter.

Warum gibt es verschiedene Motorölfilter? Einige Fahrzeuge sind mit Tauchfiltern ausgestattet, andere mit Schraubfiltern, auch Wechselfilter genannt. Der erste Grund sind die Kosten: Ein einfacherer Filter ist für den Fahrzeughersteller billiger. Tatsächlich haben beide Arten von Motorölfiltern ihre Vorteile.

  • Der Aufbau eines Tauchölfilters besteht aus einem zentralen, recycelbaren Kunststoffelement, um das das Filtermedium gewickelt ist. Dieses kann aus synthetischen Fasern bestehen, die eine Filtrationsleistung von bis zu 4 Mikrometern bieten, hohen Drücken standhalten und selbst für die modernsten Motoren geeignet sind. Er kann aber auch aus Zellulose bestehen, die mit synthetischen Fasern gemischt wird, um die Aufnahmekapazität und die Druckbeständigkeit zu maximieren. Die Einfachheit des Tauchfilters spiegelt eine umweltfreundlichere Gestaltung der Komponenten wider. Dies ist einer der Gründe, warum Automobilhersteller zunehmend auf diese Art von Filter zurückgreifen.

  •  Der anschraubbare Motorölfilter hingegen besteht aus einem Metallgehäuse, in dem sich das Filtermaterial befindet; er ist mit einem Gewinde versehen, mit dem er am Motor befestigt werden kann, meist in der Nähe der Schmiermittelpumpe. Sein Aufbau ist komplizierter, da er aus zahlreichen Komponenten besteht, wie z. B. Dichtungsringen, Abdeckplatten mit Gewinde, Filterelementen, Rückschlagventilen und Stützfedern. Alle diese Teile müssen genau aufeinander abgestimmt sein.

Unterschiedlicher Betrieb

Die beiden unterschiedlichen Konstruktionen führen auch zu unterschiedlichen Montagemethoden. Beim Einbau des Tauchfilters wird zunächst der Dichtring mit neuem Öl versehen. Dann wird der Filter in den Sockel geschraubt, wobei darauf zu achten ist, dass er mit einer Dreiviertelumdrehung angezogen wird, um die Stabilität zu gewährleisten.

Der Austausch von Anschraubfiltern ist einfacher und schneller. Sie werden einfach in ihren Sockel eingesetzt, wobei es sich empfiehlt, einen neuen Dichtungsring einzusetzen und neues Motoröl aufzutragen.

Natürlich kann man sich nicht aussuchen, welcher Filtertyp eingebaut wird, denn diese Entscheidung hat der Fahrzeughersteller bereits bei der Konstruktion getroffen. Beide Typen erfüllen jedoch die Anforderungen an die Filterleistung, wenn sie regelmäßig nach den vom Hersteller im Wartungshandbuch angegebenen Intervallen gewechselt werden.

Der Unterschied liegt jedoch in der Wahl des Filterherstellers, denn einige Produkte werden mit Verfahren hergestellt, die keine ausreichende Filterwirkung garantieren und sich negativ auf die Motorleistung auswirken. Daher ist es immer notwendig, zuverlässige Komponenten zu verwenden, wie z.B. SOFIMA Filter, die die gleiche Qualität wie Erstausrüstungsfilter garantieren.

Eine sehr breite Produktpalett

Als führendes Unternehmen in der Filtrationsbranche hat SOFIMA seit jeher hohe Standards in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktion. Jedes Produkt wird strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden stets Lösungen erhalten, die der Qualität der Erstausrüstung entsprechen.

Alle Filtrationslösungen von SOFIMA sind im Online-Katalog für den Ersatzteilmarkt unter www.sofima-aftermarket.com zu finden, der mehr als 2.900 Artikel für PKW- und Nutzfahrzeuganwendungen enthält, davon rund 500 für die Ölfiltration.

 

Wesentliche Funktion

Warum ist es wichtig, dass der Motorölfilter von hoher Qualität ist? Um das zu verstehen, muss man sich nur seine Funktion vergegenwärtigen: Seine Aufgabe ist es, Verunreinigungen und Schmutzpartikel aus dem Motorschmiermittel zu entfernen.

Wenn der Filter nicht effizient arbeitet, können Partikel, die durch die Bewegung mechanischer Teile entstehen oder bereits in minderwertigen Ölen enthalten sind, den Motor beschädigen und zu schweren Ausfällen oder einer verkürzten Lebensdauer führen.

In den letzten Jahren hat die technologische Entwicklung der Motoren zu einer Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Senkung des Verbrauchs und der Emissionen geführt, die durch immer strengere Vorschriften (Euro 6 und demnächst Euro 7) geregelt werden. Dies hat zu neuen Problemen geführt, wie z.B. das Vorhandensein von Partikeln und Biokraftstoffen im Öl, anspruchsvollere Betriebsbedingungen, längere Ölwechselintervalle und die Verwendung von Longlife-Ölen.

SOFIMA setzt neue Filterlösungen ein, die auf dem Einsatz von Glas- und Synthetikfasern basieren, die mit den Motorflüssigkeiten und deren Verunreinigungen interagieren und dank der in den Forschungslabors der UFI Filters Group entwickelten Technologien entwickelt wurden.

Gleichzeitig reduzieren die grünen Module von SOFIMA ihre Umweltauswirkungen durch den Einsatz von Materialien wie glasfasergefüllten Polymermischungen und Aluminiumlegierungen, die eine höhere chemische und thermische Beständigkeit aufweisen.

Korrigierte Intervalle

Um seine Wirksamkeit zu gewährleisten, muss der Motorölfilter regelmäßig in den von den Fahrzeugherstellern angegebenen Intervallen gewechselt werden. Die meisten Hersteller empfehlen dies alle 15.000 Kilometer bei Benzinmotoren und alle 25.000 bis 30.000 Kilometer bei Dieselmotoren. In jedem Fall empfehlen die Hersteller fast immer, den Filter bei jedem Ölwechsel zu erneuern.

Der Einsatz des Fahrzeugs unter besonderen Bedingungen, z. B. auf sehr staubigen Straßen, oder bei älteren Fahrzeugen kann ein kürzeres Wechselintervall von bis zu 10.000 Kilometern nahe legen.

Der Einsatz von SOFIMA Motorölfiltern stellt sicher, dass die Fahrzeuge beim Wechsel mit Filtern ausgestattet werden, die der Qualität der Erstausrüstung entsprechen.